Für viele Menschen ist es aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken und ein unersetzliches Gut geworden: das Automobil. Bereits im 19. Jahrhundert wurden die ersten Vorläufer der heute bekannten Modelle von der Daimler AG hergestellt und konnten sich im Laufe der Zeit zu innovativen und zukunftsträchtigen Versionen, wie wir sie heute kennen, weiterentwickeln. Das Mercedes Museum Stuttgart erzählt die Geschichte einer der größten und wichtigsten Automobilkonzerne der Welt. Buchen Sie Ihre Eintrittskarte in Kombination mit Ihrem Wunschhotel in Stuttgart!
Das Mercedes Museum Stuttgart nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch über 130 faszinierende Jahre Automobilgeschichte – bis ins Jahr 1886 zurück. Die ersten Entwürfe eines Automobils von Gottlieb Daimler und Carl Benz sollten Geschichte schreiben. Unabhängig voneinander entwickelten sie ihre Ideen eines Fahrzeuges, dessen Kraft sich zwar in Pferdestärke messen ließ, sich aber ohne die Tiere fortbewegen konnte. Das erste vierrädrige Automobil der Welt, die Daimler Motorkutsche, war eine Revolution der Fortbewegungsmittel und legte den Grundstein für unsere heutigen Autos. Mit der Fusion der Unternehmen von Carl Benz und Gottlieb Daimler im Jahr 1926 entstand die heutzutage weltbekannte Automarke Mercedes-Benz.
Die Ausstellung umfasst 9 Ebenen mit 16.500 m² Fläche. Der Eingang befindet sich auf der 9. Ebene, von wo aus Sie sich Ihren Weg in weiten Kurven vom Jahr 1886 bis in die Zukunft bahnen. Vorbei an einer Sammlung aus 160 Fahrzeugen und insgesamt mehr als 1.500 Exponaten aus der Geschichte des Automobils führt Sie das Museum durch 7 chronologisch angeordnete Mythosräume. Jeder von Ihnen stellt jene Automobile dar, die typisch für eine bestimmte Epoche der Automobilgeschichte waren.
Neben dem ikonischen “Flügeltürer”, der als Traumauto der 50er-Jahre galt und dem ersten serienmäßig gefertigten Elektro-Pkw von 2010 finden Sie ebenfalls eine faszinierende Sammlung an Touren- und Sportwagen, Race Trucks, Rallyeautos und Silberpfeilen. Angeordnet in einer langen Steilkurve mit steigender Überhöhung beeindruckt diese Sammlung besonders. Auch die ersten Entwürfe und Umsetzungen der Sport- und Reiseflugzeuge von Mercedes-Benz werden im Museum ausgestellt.
Weiterhin führen Sie die Collectionsräume vorbei an Exponaten, die alle im thematischen Zusammenhang stehen. Mercedes-Benz entwickelte über die Jahre nicht nur die Pkw, wie sie bei Privatpersonen im Gebrauch sind. Unverzichtbare Fahrzeuge wie der Lkw, Notarztwagen, der erste Motor-Omnibus oder Polizeiwagen der Marke Mercedes-Benz bewährten sich und sich auch heute noch ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Ebenso steht Mercedes-Benz für Ansehen, Eleganz und Wertigkeit und machte seine Wagen so zu einem Statussymbol.
Mercedes-Benz Museum
Mercedesstraße 100
70372 Stuttgart
Montag: geschlossen
Dienstag – Sonntag: 09:00 – 18:00 Uhr
Der Kassenschluss ist jeweils um 17:00 Uhr. Die letzte Aufzugfahrt ist um 17:20 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass an Feiertagen ggfs. andere Öffnungszeiten gelten können.
Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen und die aktuellen Öffnungszeiten 2023 finden Sie auf der Seite des Mercedes Benz Museums.
Sie können die Parkmöglichkeiten im Museumsparkhaus und im Parkhaus P4 nutzen. Bitte beachten Sie, dass für das Parken eine Gebühr anfällt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Mercedes-Benz Museums. Im Museumsparkhaus stehen 9 kostenfreie Elektroladestationen “Typ 2” bereit.
Ebenfalls können Sie die Park & Ride Parkplätze rund um Stuttgart nutzen. Die Parkplätze sind hervorragend an das S-Bahn-Netz angebunden, sodass Sie das Museum auch von hier aus wunderbar erreichen können. Je nach Parkplatz dauert die Fahrt etwa 20 – 40 Minuten.
Wenn Sie mit einem Oldtimer-Fahrzeug (egal welcher Marke) anreisen möchten, können Sie dies auf dem Hügel vor dem Museum parken, solange keine Events stattfinden. Für weitere Informationen dazu treten Sie bitte mit dem Mercedes-Benz Classic Kontakt Center in Verbindung.
Nein, Sie können das Museum mit Ihrem gebuchten Ticket jederzeit innerhalb der Öffnungszeiten betreten.
Ja, durch Rampen, Handläufe und Satellitenaufzüge ist der unkomplizierter Zugang für Rollstuhlfahrer*innen zu allen Bereichen möglich. Rollstühle, Gehhilfen und Kinderwagen können gegen ein Pfand im Museum ausgeliehen werden.
Unter 14 Jahren ist der Besuch des Museums für Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen gestattet.
Ja, solange die Fotos nur für den privaten, nicht kommerziellen geschossen werden.
Ja. An der Garderobe können Sie Ihre Jacken und Mäntel, aber auch Rucksäcke und Koffer abgeben. Die Garderobe und die Schließfächer sind kostenlos.
Das Mitführen von Taschen und Rucksäcken ist nur bis zu einer maximalen Größe von DIN A4 gestattet. Größere Taschen können Sie gern in den Schließfächern an der Garderobe eingeschlossen werden. Es wird darum gebeten, gänzlich auf Taschen oder Rucksäcke zu verzichten, wenn möglich.
Blinden- und Begleithunde haben zum Eingangsbereich und den Ausstellungsräumen Zutritt. Weiterhin können Hunde bis zu einem Gewicht von max. 10 Kilo mitgenommen werden, solange sie sich in einer speziellen Hundetasche oder einem Hunderucksack befinden.
Ja, Sie können sich in das kostenfreie WLAN einwählen.
Einen Traumurlaub können Sie auch verschenken. Spielend leicht mit unseren Reisegutscheinen.
Willkommen in der schwäbischen Hauptstadt! Stuttgart bietet mit seinem vielfältigen Angebot an Freizeitaktivitäten, einer wunderschönen Naturlandschaft und einer großen Kulturdichte einen unvergesslichen Aufenthalt für alle Reisenden. Im Sommer bietet sich ein Ausflug in den Schlossgarten an, da dieser ein beliebter Treffpunkt für Besucher*innen und Bewohner*innen ist. In dem Neuen Schloss, früher die Residenz der Herzöge und Könige, sind heute das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg angesiedelt. Für Geschichts- und Schlossliebhaber*innen lohnt es sich, das Schloss Solitude am Rande der Stadt zu besuchen. Von hier aus können Sie Stuttgart wunderbar überblicken.
Eine ebenfalls hervorragende Aussicht über die Stadt haben Sie vom 150 m hohen Fernsehturm aus. Dies war zu Bauzeiten der weltweit erste Fernsehturm. Hier oben lässt es sich bei einem Kaffee oder Tee mit einem Stück Kuchen entspannt aushalten. Kulturbegeisterte werden in den vielen verschiedenen Museen der Stadt fündig. Neben dem Mercedes Museum Stuttgart sind die Staatsgalerie und das Kunstmuseum empfehlenswert. Autofans lockt es ebenfalls in die Motorwelt zwischen Böblingen und Sindelfingen. Und wenn Sie schon in Stuttgart sind, sollten Sie sich die regionale schwäbische Küche mit Maultaschen und Flädlesuppe nicht entgehen lassen.
Buchen Sie direkt Ihre An- und Abreise mit der Bahn und wählen Sie individuell zwischen Spar- und Flexpreisen (nach Verfügbarkeit). Die Preise errechnen wir Ihnen passend zu Ihrem gewählten Abfahrtsbahnhof live im Buchungsprozess.
Wählen Sie die Reise-Rücktrittskosten-Versicherung ab 9,- € pro Person als zusätzliche Leistung aus.
(Die Preise errechnen wir Ihnen passend zu Ihrer gewählten Reise live im Buchungsprozess.)
Bitte beachten Sie, dass auf Ihrer Reise vor Ort im Hotel möglicherweise eine Übernachtungssteuer (auch Ortstaxe/Tourismusabgabe/City-Tax genannt) pro Person/Nacht zu entrichten ist.
Sie möchten flexibel bleiben? Ergänzen Sie Ihre Reservierung mit nur einem Klick um eine Flex-Option für €10,- pro Person: